Sport mit Courage. Deutsche Sportjugend im DOSB, Integration durch Sport
Ziel dieses Materialordners ist es, Vereine und Verbände stark zu machen gegen Rechtsextremismus. Die Methoden sind auf die Anwendung im Sport ausgelegt.
Sport mit Courage. Deutsche Sportjugend im DOSB, Integration durch Sport
Ziel dieses Materialordners ist es, Vereine und Verbände stark zu machen gegen Rechtsextremismus. Die Methoden sind auf die Anwendung im Sport ausgelegt.
Handbuch des DGB Bildungswerks Thüringen zur anti-rassistischen Bildungsarbeit.
Eine reichhaltige Methodensammlung mit vielen leicht verständlichen Übungen die mit Jugendlichen und Erwachsenen angewendet werden können um für Rassismus und Ausgrenzung zu sensibilisieren.
Diversity Bildungsteam Berlin Brandenburg. Eine Methodenhandreichung.
Diese Plattform bietet eine umfangreiche Text- und Methodensammlung für die pädagogische Arbeit mit Gruppen zu verschiedenen Schwerpunkten: Gender, Migration, Religion, Diversity, Soziale Gerechtigkeit, Gute Arbeit, Ost und West, Behinderung und Inklusion u.a.
Österreichische Kinder- und Jugendvertretung (ÖJV): Toolbox Flucht und Migration.
Diese Methodensammlung richtet sich an Multiplikator_innen, die mit Jugendgruppen die Themen Flucht und Migration vertiefen wollen. Enthalten sind Spiele zum Einstieg, zur Reflexion und Sensibilisierung.
Schulungsmodul: Vorurteile erkennen – Diskriminierung entgegnen. Gemeinsam gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im Sport.
Das Schulungsmodul bietet Gedankenimpulse sowie konkrete Übungen, die Wissen zu Diskriminierung und Ausgrenzung vermitteln sollen und speziell auf die Anwendung im Sport ausgerichtet sind.
Ziel-Mappe für Teams: Inklusion und Integration fördern
Auch wenn wir unterschiedliche Herkünfte haben, bestimmt haben wir ähnliche Eigenschaften, Wünsche und Objektive als Individuum und als Team.
VIDEO The danger of a single story:
Die Schriftstellerin Chimamanda Ngozi Adichie spricht bei einer TED-Konferenz über ihre persönlichen Erfahrungen mit Vorurteilen und warnt vor dem Erzählen einer einzigen Geschichte über einen Menschen.
MEDIATHEK Vielfalt-Mediathek
Diese zum Download verfügbare Mediensammlung des Vereins IDA e.V. beinhaltet eine große Sammlung von Videos, Publikationen, Flyern für die Bildungsarbeit.
Amadeu Antonio Stiftung (2016): Nachfragen, Klarstellen, Grenzen setzen. Handlungsempfehlungen zum Umgang mit der AfD.
Amadeu Antonio Stiftung (2014): Wir sind wieder da. Die „Reichsbürger“: Überzeugungen, Gefahren und Handlungsstrategien.
Multikulturelles Forum e.V.: Von Abraham bis Zuckerfest.
Dieser Glossar bietet auf anschauliche Art und Weise die wichtigsten Begriffe für einen interreligiösen Dialog auf Augenhöhe.
Bundesministerium des Inneren & Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration: Interkulturelle Öffnung im Sport
Dieses Dokument bietet Praxistipps für Verbände, Vereine, Aktive und Interessierte.
Amadeu Antonio Stiftung/ProAsyl (2016): Neue Nachbarn. Vom Willkommen zum Ankommen.
Amadeu Antonio Stiftung/ProAsyl(2016): 10 Punkte für das Engagement mit Flüchtlingen.
Einverständniserklärung der Eltern
Parental Consent
Landessportbund Sachsen-Anhalt: MuT – Menschlichkeit und Toleranz im Sport
Das Programm im Landessportbund hat zum Ziel, ein diskriminierungsfreies Miteinander im Sport zu fördern und setzt sich gegen extremistische Tendenzen in Vereinen ein. Es wird eine kostenfreie Beratung und Unterstützung für Vereine und Vereinsmitglieder angeboten.
Helge Tiede
mut@lsb-sachsen-anhalt.de
Miteinander e.V. – Netzwerk für Demokratie und Weltoffenheit
Der Verein mit Sitz in Magdeburg, Halle und Salzwedel bietet Vorträge, Seminare und Fortbildungen zu Themen wie Rechtsextremismus, gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Demokratieförderung und Antidiskriminierungsarbeit.
Tel.: (0391) 62077-3
net.gs@miteinander-ev.de
Friedenskreis Halle e.V.
Ein Verein mit Sitz in Magdeburg und Halle, der ein breites Bildungsangebot zu den Themen Gewaltfreiheit, Konfliktbearbeitung, transkulturelle Vielfalt und Gerechtigkeit anbietet. Der Friedenskreis verfügt über einen Pool an Trainer_innen die für Veranstaltungen und Workshops gebucht werden können.
Tel.: (0345) 279807-58
LAMSA-Landesnetzwerk der Migrantenorganisationen Sachsen-Anhalt
Das Netzwerk berät und schult im Bereich der ehrenamtlichen Arbeit mit Geflüchteten und vernetzt Organisationen im Bereich der Integrationsarbeit.
Mamad Mohamad (Geschäftsführer)
Tel.: (0345) 171 94 051
Bernburger Str. 25a | 06108 Halle (Saale)
info@lamsa.de
Landeszentrale für politische Bildung
Die LpB mit Sitz in Magdeburg ist Ansprechpartner für Literatur und Online-Angebote zur politischen Bildung, Landeskunde und Zeitgeschichte Sachsen-Anhalts. Sie vergibt eine Projektförderung für Vereine und Organisationen in Sachsen-Anhalt und führt Veranstaltungen zu den Themen Politik, Geschichte und Gesellschaft durch.
Tel.: (0391) 567-6463
politische.bildung@lpb.mb.sachsen-anhalt.de
Mobile Beratungsteams gegen Rechtsextremismus
In allen Bundesländern arbeiten durch den Bund geförderte Mobile Beratungsteams, die Vereinen, Vertreter_innen aus Kommunen, Landkreisen, Schulen, Initiativen sowie Einzelpersonen mit Informationen und Beratung zum Thema Rechtsextremismus beiseite stehen. Anlassorientiert werden Handlungsstrategien mit den Betroffenen erarbeitet. Das Angebot ist kostenfrei.
In Sachsen-Anhalt gibt es drei Regionalteams:
Regionales Beratungsteam Nord
Miteinander e. V.
Chüdenstr. 4
29410 Salzwedel
Tel.: (03901) 305 99 61
rbt.rzn@miteinander-ev.de
Regionales Beratungsteam Süd
Miteinander e.V.
Platanenstr. 9
06114 Halle (Saale)
Tel.: (0345) 5237214
rbt.rzs@miteinander-ev.de
Regionales Beratungsteam Mitte
Miteinander e.V.
Erich-Weinert-Str. 30
39104 Magdeburg
Tel.: (0391) 6207759
Kontakte und Netzwerke in Sachsen-Anhalt
Kontakte, Netzwerke, Organisationen und Projekte in Sachsen-Anhalt
Im Rahmen des Projekts Interkulturelles Lern- und Kompetenzzentrum Sport werden verschiedene Workshop- und Qualifizierungsmaßnahmen durchgeführt. Einige Inhalte der Veranstaltungen werden hier zugänglich gemacht.
Demokratieförderung und Extremismusprävention im Sport // Vortrag von Helge Tiede, Landeskoordinator des MuT-Projekts – Menschlichkeit und Toleranz im Sport
Download PDF
Selbstfürsorge im Ehrenamt // Präsentation von Mary Lange, LAMSA e.V.
Download PDF
Othering und Radikalisierung // Vortrag von Dr. Adrian Klein, Multi-Kulti Dessau e.V.
Download PowerPoint
Umgang mit Konflikten – Kommunikationstechniken // Workshop von Harald Berndt, Februar 2018
Download PowerPoint
Harald Berndt – Umgang mit Konflikten 02 2018
Selbstfürsorge im Ehrenamt // Workshop von Mamad Mohamad, Juni 2018
Download PowerPoint
Magdeburg Seminar Selbstfürsorge im Ehrenamt
Umgang mit Konflikten – Kommunikationstechniken – Grundlagen der Mediation // Workshop von Harald Berndt, Juni 2018
Download PowerPoint
Magdeburg Seminar Umgang mit Konflikten 062018 (2)
Fragebogen für IntegrationslotsInnen
Download PDF